Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft


Price:
Sale price€22,90

Tax included , Free Shipping

Description

Die Religionsschrift löste nicht nur einen langwierigen Streit mit der Zensur aus, sondern gab - wie Kant ebenso schnell wie überrascht feststellen musste - seinen Zeitgenossen »viel Anlaß zu reden«. Zu keiner Publikation Kants erschienen in so kurzer Zeit so viele Beiträge und Rezensionen wie zu seinen religionsphilosophischen Thesen. Schon allein die Tatsache, dass es sich um die erste große Publikation Kants nach den drei Kritiken handelt, weist darauf hin, dass Kant mehr beabsichtigt hat als eine Gelegenheitsschrift. Er selbst kündigte seine »Philosophische Religionslehre« als Übergang von der Kritik zur Doktrin an und verstand sie genau damit auch ausdrücklich als Antwort auf die Frage: »Was darf ich hoffen?«? Die entscheidende philosophische Frage mehr als 200 Jahre nach dem Erscheinen der Religionsschrift dürfte sein: Traf Kant mit der Theorie des Radikalen Bösen, der Kirchenkritik, dem eigenen religiösen Gesellschaftsentwurf und nicht zuletzt der »Philosophischen Religionslehre« selbst nur den Nerv der Zeit? Oder trifft er mit der so wenig schmeichelhaften Diagnose menschlicher Fehlleistungen den Menschen überhaupt und jederzeit an einer derart empfindlichen Stelle seines Selbstverständnisses, dass die Religionsschrift den Widerspruch geradezu provoziert? Die hier vorgelegte Ausgabe der Religionsschrift ist eine vollständige Neuedition auf der Grundlage der B-Auflage von 1794. Die Ausgabe verzeichnet die Paginierungen der B-Auflage und der Akademie-Ausgabe ebenso wie die wichtigsten Varianten der A-Auflage und Handschriften, Konjekturen und Textrevisionen sowie wesentliche Lesarten früherer Editionen. Das Schwergewicht der Ausgabe liegt neben der Bereitstellung eines verläßlichen Textes auf dem Nachweis zeitgeschichtlicher Bezüge. Neben einer Einleitung, Informationen zur Textgeschichte, zum Zensurstreit und der zeitgenössischen Rezeption sowie Anmerkungen zum Textverständnis und der Quellenlage enthält sie neue Sach- und Namensregister sowie ein umfangreiches Register der von Kant direkt und indirekt zitierten Bibelstellen. In der zweiten Auflage sind gegenüber der ersten zahlreiche Druckfehler korrigiert.

EAN: 9783787333141
Farbverschnitt: Generell werden die Bücher ohne Farbverschnitt geliefert, auch wenn die Abbildungen einen Farbverschnitt zeigen.
Auflage: 2., durchgesehene Auflage, 17002
Erscheinungsjahr: 05.07.2017
Produktform: Kartoniert
Titel der Reihe: Philosophische Bibliothek##
Autoren: Kant, Immanuel
Redaktion: Stangneth, Bettina
Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene Auflage
Seitenzahl/Blattzahl: 443
Keyword: Bibel; Christentum; Kritische Philosophie; Religion; Religionsphilosophie; Theologie
Fachschema: Religionsphilosophie~Vernunft~Neunzehntes Jahrhundert
Fachkategorie: Moderne Philosophie: nach 1800, Religionsphilosophie
Zeitraum: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)
Bildungszweck: für die Hochschule
Thema: Verstehen
Text Sprache: ger
Seitenanzahl: 75
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Meiner, F
Länge: 190 mm
Breite: 121 mm
Höhe: 22 mm
Gewicht: 374 gr
Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik
Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE)

Recently viewed

B00000001544026.jpgB00000001544027.jpg
B00000002863928.jpgB00000003821939.jpg
B00000000544757.jpg
Sale price€24,00
Wahnsinn und GesellschaftFoucault, Michel In stock
B00000000311004.jpg
Sale price€24,90
Du hast das Zeug zum Zeichnen!Blume, Katja In stock