Description
Ereignis, Bild, Kontext: über die komplexe Entschlüsselung von Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus Fotografien gelten heute als eine zentrale Quelle zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung. Doch trotz der Forschungen in den letzten Jahrzehnten gibt es weiterhin fotografische Überlieferungen, die wenig beleuchtet sind. Für das Verständnis dieser Quellengattung stellen sich in besonderem Maße Fragen nach dem/der Fotograf:in und der Intention, nach der Gestaltung sowie dem Kontext der Aufnahmen. Wichtig sind außerdem Machtverhältnisse und Handlungsspielräume der Abgebildeten. Auch die Überlieferung der Fotografien und ihre Nachgeschichte werden in den Beiträgen des Bandes beleuchtet. Aus dem Inhalt: Michael Wildt: Unsichtbarkeit der Gewalt. Vier Fotos, drei Vorschläge. Svea Hammerle: Ein privates Fotoalbum zu »Erinnerungen an den Polenfeldzug 1939«. Babette Quinkert: Fotografie und Verbrechen. Albert Dieckmanns Bilder aus den besetzten sowjetischen Gebieten 1941/42.
EAN: | 9783835356573 |
Farbverschnitt: | Generell werden die Bücher ohne Farbverschnitt geliefert, auch wenn die Abbildungen einen Farbverschnitt zeigen. |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Titel der Reihe: | Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus#39# |
Redaktion: | Bothe, Alina & Kreutzmüller, Christoph & Quinkert, Babette |
Seitenzahl/Blattzahl: | 220 |
Themenüberschrift: | HISTORY / Modern / 20th Century |
Keyword: | Albert Dieckmann; Armut; Augsburg; Besetzung; Bilder; Breslau; Deportation; Holocaust; Kindheit; Konzentrationslager; Legion Condor; Mauthausen; Michael Wildt; Osten; Polen; Shoah; Verfolgung; Visual History; Visualität; Wehrmacht; Zwangsarbeit; Zweiter Weltkrieg; sowjetische Kriegsgefangene |
Fachschema: | Deutsche Geschichte / Nationalsozialismus~Fotografie / Dokumentarfotografie, Geschichte~Farbfotografie~Fotografie~Photo~Photographie~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah |
Fachkategorie: | Fotografie~Europäische Geschichte~Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte~Geschichte allgemein und Weltgeschichte |