- Details
- Beschreibung
- Information
- Information zum Autor
- Inhaltsverzeichnis
- Bilder
Im Sortiment seit:
16.01.2019
Erscheinungsdatum:
01/2019
Übersetzung:
Weltecke, Manfred
Verlag:
wbg Theiss
wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
Originalsprache:
Englisch
Rubrik:
Geisteswissenschaften allgemein
Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und die Unfähigkeit der gesellschaftlichen Lager, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick, der in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional. Die Globalisierung hat bei zahlreichen Bürgern und Bürgerinnen der westlichen Gesellschaften ein Gefühl der Machtlosigkeit hervorgerufen, das zu Ressentiments und Schuldzuweisungen führt: Schuld an der Misere sollen wahlweise die Immigranten sein, die Muslime, andere >Rassen
- Starke Positionierung: Angst darf nicht zur Grundlage von Politik werden
- Engagiertes Plädoyer gegen Polarisierung und Sprachlosigkeit in Politik und Gesellschaft
- Mit einem Vorwort der Autorin zur Situation in Deutschland
Martha Nussbaum ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago. Mit ihrem umfangreichen Werk hat sie mehrere Literaturpreise und über sechzig wissenschaftliche Ehrengrade erhalten und gilt als eine der profiliertesten Philosophinnen der Gegenwart.
INHALT
2016: Trump wird gewählt und bringt mich
zum Nachdenken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Einführung: alles eine Frage der Emotionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Angst: Früh und machtvoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3 Zorn als Kind der Angst.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4 Von Angst getriebener Ekel: Die Politik der Ausgrenzung. . . . . 22
5 Das Reich des Neides.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6 Ein giftiges Gebräu: Sexismus und Frauenfeindlichkeit.. . . . . 196
7 Hoffnung, Liebe und die Vision einer besseren Zukunft.. . . . . . 231
Danksagung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Bemerkungen zur Situation zu Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287